Ansgar Baumgarten

berät Privatpersonen, Gesellschaften und öffentliche Auftraggeber schwerpunktmäßig in arbeits-, gesellschafts- und erbrechtlichen Fragen. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die prozessuale Vertretung vor allem in Rechtsmittelverfahren.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin erwarb Herr Baumgarten eine Maîtrise en droit an der Université Panthéon-Assas in Paris sowie einen LL.M. am King’s College London. Während seines Studiums in London sowie seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin unterrichtete Herr Baumgarten Studierende im deutschen Strafrecht sowie im Verwaltungsrecht. Seine Dissertation zu einem europarechtlichen Thema befindet sich derzeit in der Begutachtung.

Das Referendariat absolvierte Herr Baumgarten von 2020 bis 2022 in Berlin. An seine wissenschaftliche Mitarbeit bei White & Case LLP schloss sich ab 2024 die anwaltliche Tätigkeit bei LOH Rechtsanwälte an.

Dagmar Merz

Dagmar Merz ist seit Juli 2023 als beratende Rechtsanwältin (Of Counsel) bei LOH Rechtsanwälte tätig.

Sie war von 1984 bis zu ihrem Ruhestand im Januar 2023 Richterin. Nach einer Tätigkeit in der Zivilgerichtsbarkeit und beim Verwaltungsgericht Berlin wurde sie 1995 für zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverwaltungsgericht abgeordnet. 1997 wurde sie zur Richterin am Oberverwaltungsgericht Berlin ernannt; seit Juli 2005 war sie beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg tätig. Im Jahr 2009 wurde Dagmar Merz zur Vorsitzenden Richterin am Oberverwaltungsgericht befördert und leitete den u.a. für das Raumordnungs-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht zuständigen 2. Senat des Oberverwaltungsgerichts. Von 2014 bis Januar 2023 war sie zudem Vizepräsidentin des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg.

Roksana Backonja

ist seit 2022 Rechtsanwältin bei LOH Rechtsanwälte. Sie berät und vertritt unsere Mandanten im Arbeitsrecht sowie im Vertragsrecht.

Vor ihrer anwaltlichen Tätigkeit studierte sie Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main. Ihre Referendarausbildung absolvierte sie in Frankfurt am Main und Berlin.

Roksana Backonja ist Mitglied im Deutschen Juristinnenbund e.V.

Christian Gammelin

ist seit 2018 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2023 bei LOH Rechtsanwälte tätig. Seit 2024 ist Herr Gammelin auch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er berät schwerpunktmäßig in allen Angelegenheiten des privaten Bau- und Architektenrechts, Immobilienrechts, Vergaberechts, Mietrechts sowie bei der Gestaltung und Vorbereitung von Urkunden für das Notariat. Herr Rechtsanwalt Gammelin ist zudem regelmäßig als Notarvertreter tätig und hat im August 2022 die notarielle Fachprüfung bestanden.

Herr Gammelin ist für sämtliche Baubeteiligten tätig, insbesondere für Investoren, Projektentwickler, Planer, Bauherren und Bauunternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit sind die umfassende baubegleitende Rechtsberatung und die prozessuale Vertretung.

Vor seiner Tätigkeit bei LOH Rechtsanwälte war er nach seinem Studium an der Universität Potsdam und dem Referendariat in Berlin fünf Jahre bei KNH Rechtsanwälte tätig.

Cyntia Rochelmeyer

Rechtsanwältin Cyntia Rochelmeyer ist seit 2013 Rechtsanwältin und seit 2021 Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie berät unsere Mandanten im Immobilienrecht, insbesondere im Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung und Vertretung von Vermietern und Bauträgern in allen Bereichen – vom Erwerb bis zur Vermarktung der Immobilie.

Vor ihrer Tätigkeit bei LOH Rechtsanwälte war sie zunächst 5 Jahre als selbstständige Rechtsanwältin im Ruhrgebiet tätig und anschließend drei Jahre in einer auf das Mietrecht spezialisierten Kanzlei in Berlin. Sie studierte in Trier und Lissabon.

Cyntia Rochelmeyer ist Mitglied in der ARGE Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein.

Dr. Volker Deppe

Dr. Volker Deppe ist seit Oktober 2021 als beratender Rechtsanwalt bei LOH Rechtsanwälte tätig. Er berät schwerpunktmäßig Kommunen in abgabenrechtlichen und kommunalrechtlichen Fragen.

Dr. Deppe war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Richter an den Verwaltungsgerichten Braunschweig, Berlin und Potsdam; in den letzten beiden Jahrzehnten Vorsitzender der 12. und 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Potsdam. Dabei hat das Abgabenrecht, insbesondere das Straßenbau- und Erschließungsbeitragsrecht, sein Berufsleben stetig begleitet. Er bringt seine Erfahrung seit vielen Jahren in Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Thema ein und wirkt an einer Kommentierung zum Kommunalabgabengesetz Brandenburg mit.

Dr. René Weißflog

Dr. René Weißflog ist seit 2008 Rechtsanwalt und seit 2013 Partner in der Kanzlei. 2017 wurde er zum Notar bestellt.

Der Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt im Arbeits- und Dienstvertragsrecht. Hierbei berät und vertritt er nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Geschäftsführer, Vorstände, leitende Angestellte und Arbeitnehmer sowie Betriebsräte. Dr. Weißflog verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts. Er berät in diesem Zusammenhang etwa regelmäßig zur Umsetzung komplexer Arbeitszeitsysteme in Krankenhäusern. Eine besondere Expertise besteht darüber hinaus im Recht der betrieblichen Altersversorgung.

Als Notar deckt Herr Dr. Weißflog das gesamte Spektrum notarieller Dienstleistungen ab, von einfachen Unterschriftsbeglaubigen über die Gründung von Unternehmen bis hin zur Beurkundung von Unternehmens- und Immobilientransaktionen. Schwerpunktmäßig ist er dabei im Immobilien- und Gesellschaftsrecht tätig. In diesen Bereichen berät er – außerhalb seiner notariellen Amtstätigkeit – auch anwaltlich.

Herr Dr. Weißflog referiert regelmäßig zu allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, von Updates zu aktuellen Entwicklungen des Arbeitsrechts bis hin zu mehrtägigen Schulungen zu Rechten und Pflichten von Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsvertretern in mitbestimmten Aufsichtsräten.

Vor Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit war Herr Dr. Weißflog während seines Promotionsstudiums wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Hartmut Oetker) sowie anschließend am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis).

Ehrenamtlich engagiert sich Herr Dr. Weißflog als Mitglied des Gemeindekirchenrates seiner Kirchengemeinde.

Dr. Reni Maltschew

Dr. Reni Maltschew ist seit 2005 Rechtsanwältin und seit 2010 Partnerin in der Kanzlei. Sie berät und vertritt unsere Mandanten im Öffentlichen Baurecht, insbesondere im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht. Einen Schwerpunkt bilden alle Rechtsfragen rund um die Windenergienutzung und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Darüber hinaus berät Dr. Maltschew im Kommunalrecht und Immissionsschutzrecht.

Sie hält regelmäßige Vorträge zu den Neuregelungen im Zusammenhang mit dem beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien und zu bauplanungsrechtlichen Themen und ist Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Landes- und Kommunalverwaltung (LKV).

Vor LOH Rechtsanwälte absolvierte Reni Maltschew ihre Referendarausbildung in Berlin und Washington D.C.

Bevor sie im Aktienrecht promovierte, war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam.

Ehrenamtlich engagiert sich Dr. Reni Maltschew als Richterin am Anwaltsgerichtshof Berlin, ist stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der Theodor-Heuss-Stiftung, Stuttgart, sowie Sprecherin des Arbeitskreises Verwaltungsrecht im Berliner Anwaltsverein.

Dr. Ernesto Loh †

In großer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründungs- und Namenspartner, Dr. Ernesto Loh, am 7. Dezember 2024 verstorben ist.

Nach Studium und Referendariat in Berlin, Freiburg und Hamburg war Ernesto Loh zunächst in der Rechtsabteilung der Stinnes AG in Mülheim an der Ruhr tätig, um sich 1974 dann endgültig für eine Rechtsanwaltskarriere zu entscheiden. 1984 wurde er Partner in der Kanzlei Finkelnburg Clemm & Partner in Berlin. Im Jahr 2000 entschied er sich bewusst gegen eine weitere Fusion dieser Kanzlei zu einer internationalen Großkanzlei und gründete stattdessen zusammen mit zwei weiteren Partnern die Kanzlei Loh von Hülsen Michael am Gendarmenmarkt, die heutige Kanzlei LOH Rechtsanwälte PartGmbB. Ernesto Loh war bis 2015 Notar, außerdem jahrelang Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Arbeitsrecht in Berlin, Vorsitzender der Schlichtungsstelle für Auszubildende und Vorsitzender Richter am Anwaltsgericht Berlin.

Ernesto Loh war ein herausragender Jurist und leidenschaftlicher Anwalt, der in diesem Beruf seine Berufung gefunden hatte. Er wird nicht nur uns, seiner Kanzlei, sondern auch vielen Kolleginnen und Kollegen, Richterinnen und Richtern und unserer Mandantschaft für sein Wissen, seine Erfahrung und seine oft knappe, aber immer auf den Punkt genaue Argumentation in Erinnerung bleiben.

Ernesto Loh hat unserer Kanzlei in vielfacher Hinsicht seinen Stempel aufgedrückt. Er stand uns immer mit Rat zur Seite und wird uns ein großes Vorbild bleiben, wie man junge Anwälte und Anwältinnen zu eigenständigen und selbstbewussten Partnerpersönlichkeiten heranzieht. Er zeigte uns, dass eine Kanzlei auch ein sehr menschliches Antlitz haben kann und sah sie auch immer als Hort der Freundschaft, des Respekts und des Miteinanders. Lange bevor es den Begriff Work-Life-Balance überhaupt gab, zeigte er, dass Anwaltsein nicht nur Arbeit heißen muss, sondern dass immer Zeit bleibt für Freunde, ein gutes Essen, die Kultur, Rudernachmittage und vieles mehr. Dafür stehen auch sein Engagement bei den Freundeskreisen der Deutschen Oper, der Staatsoper Berlin, den Bayreuther Festspielen sowie den Freunden der Nationalgalerie.

In den letzten Jahren hatte er begonnen, sich nach und nach etwas zurückzuziehen. Seine Krankheit zwang ihn, das noch etwas mehr zu tun, als es ihm eigentlich lieb gewesen wäre. Aber auch in dieser Zeit war er immer am Kanzleigeschehen interessiert und fühlte sich eng mit der Kanzlei verbunden.

Lieber Ernesto, es war uns eine Ehre, mit dir zusammenzuarbeiten, von dir zu lernen und mit dir zu wachsen.

Wir sind alle sehr traurig. Unsere Gedanken sind bei seinem Mann Bernhard.

Mit traurigen Grüßen

LOH Rechtsanwälte PartGmbB

Mike Große

Rechtsanwalt Mike Große ist seit 1998 Rechtsanwalt und seit 2008 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit Beginn seiner Tätigkeit berät er ausschließlich in diesen Rechtsgebieten. Er vertritt institutionelle Auftraggeber von Bauleistungen ebenso wie Unternehmer und Bauträger in allen Bereichen des privaten Baurechts, des Vergaberechts und des Architektenrechts.

Vor seiner Tätigkeit bei LOH Rechtsanwälte war Mike Große viele Jahre in einer ausschließlich baurechtlichen Kanzlei tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen bei der baubegleitenden Beratung von Großbauvorhaben öffentlicher Auftraggeber. Dies umfasst neben der Projektorganisation insbesondere das Vertrags-, Nachtrags- und Schadensmanagement.

Mike Große ist Mitglied im Deutschen Baugerichtstag e.V., in der Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V. und in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein.

Außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Mike Große für die McDonald Kinderhilfe und unterstützt das Ronald McDonald Haus Berlin-Wedding. Er ist Förderer des C/O Berlin Friends e.V.